Farben ruft bei Menschen unbewusst Reaktionen hervor. Die Gefühle und Empfindungen sind geprägt von der menschlichen Evolution und unserer kulturellen Prägung. Wer die Wirkung von Farben kennt, kann sie bewusst einsetzen.
Gelb – strahlt freundlich
Mit Gelb zaubern Sie Ihrem Gegenüber ein Lächeln ins Gesicht und versetzen es in eine positive Stimmung. Gelb erinnert uns an die Sonne und weckt positive Emotionen. Wie die Sonne auch sind Gelbträger schnell im Mittelpunkt und erfahren viel Aufmerksamkeit. Auf diese Weise unterstützt Gelb positiv die Kommunikation mit anderen.
Allerdings sollte die Farbe überlegt einsetzen werden, da sie auch eine deutliche Signalwirkung hat. Warnwesten oder Warnleuchten leuchten oft in Signalgelb. Im Tierreich warnen Fröschen, Feuersalamandern oder Wespen mit kräftigem Gelb vor ihrem Gift.
Wie bei alle Farben gibt es Gelb in allen Nuancen und Abstufungen und reicht vom zarten Pastellgelb von Blüten bis zum kräftigen Schwefelgelb. Gelb stellt durch seinen hellen Grundcharakter meist einen deutlichen Kontrast in der Kombination mit anderen Farben her.
Bekannte Gelb-Träger sind:
Post-Mitarbeiter
die ‘Gelben Engel’
Sport-Vereine
Die Wirkung von Gelb in der Kleidung:
Mit Gelb sind Sie Blickfang und schnell im Mittelpunkt. Gelb ist lebendig, wirkt freundlich und ‘kommunikativ’. Aus diesem Grund wird Gelb gerne von service-orientierten Unternehmen als belebendes Farbelement für Arbeitskleidung und Uniformen eingesetzt. Klassische Business-Farben wie Grau, Schwarz oder Dunkelblau lassen sich durch Gelb wunderbar auffrischen. Ein wahrer Eyecatcher ist Gelb bei Color Blocking -Outfits.
Blau – der kühle Klassiker
Wie alle Farben gibt es Blau sowohl in kalten, als auch warmen Farb-Tönen. Trotzdem empfinden wir Blau generell als eher kühl. Blau hat eine beruhigende Wirkung. Ein Blick in den blauen Himmel oder über das weite Meer entspannt und gibt neue Kraft. Blau fördert die Konzentration. Die Palette der Blau-Nuancen reicht von zartem Hellblau, über Aquamarin, Himmelblau, Tintenblau bis zu dunklem Nachtblau.
Im täglichen Umfeld begegnet uns die Farbe bei Verkehrszeichen mit informativem Charakter wie Parken oder Richtungspfeilen. Um ihre sachliche Haltung zu unterstreichen sind viele Nachrichten-Sendungen im TV ebenfalls blau gehalten. Innenraumgestalter empfehlen sie bei der Gestaltung von Arbeitszimmern zu verwenden um eine gute und konzentrierte Arbeitsumgebung zu schaffen. Im beruflichen Umfeld ist Blau eine der wichtigsten Farben. Auch kulturelle Hintergründe haben Einfluss auf die Wirkung von Farben, daher sollte man sich gegebenenfalls bei Treffen mit internationalen Partner vorab informieren.
Bekannte Blau-Träger sind:
Polizisten
Piloten
Handwerker
Die Wirkung von Blau in der Kleidung:
Wer einen sachlichen, neutralen und kompetenten Eindruck von sich vermitteln möchte sollte zu Blau greifen. Berufsgruppen bei denen es um Seriosität und Souveränität geht tragen häufig blaue Uniformen. Schauen Sie sich Polizisten oder Piloten einmal genauer an. Für das klassische Business-Outfit ist Dunkelblau nach Schwarz und Grau die dritte und dynamischere Alternative.
Rot – für alle die gerne auffallen
Mit der Farbe Rot verbinden wir die meisten emotionalen Empfindungen und Eindrücke aller Farben. Dies spiegelt sich auch in unserer Sprache wieder in Begriffen wie feuerrot, kirschrot, tomatenrot, blutrot, u.v.a.m.. Rot steht stellvertretend für das Gefühl der Liebe. Herz-Symbole sind ebenso rot wie unser Blut.
Rot zieht Blicke auf sich und erregt unsere Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund ist es die klassische Signalfarbe für alle Arten von Warnschildern. Ampeln und Rücklichter sind rot gehalten um uns rechtzeitig zu warnen. Fast jedes Sonderangebot im Handel wird mit roter Schrift beworben.
Bekannte Rot-Träger sind:
Feuerwehrleute
Dalai Lama
Kardinäle
Sportler
Die Wirkung von Rot in der Kleidung:
Wer Rot trägt erscheint selbstbewusst, optimistisch und strahlt Lebensmut aus. Menschen, die gesehen werden möchten, sollten zu Rot greifen. Allerdings kann Rot auf die Menschen in unserer Umgebung auch aggressiv und bedrohlich wirken.
Grün – der frische Kick für den Look
Grün steht wie keine andere Farbe für die Natur. Viele Umschreibungen für die Farbe in der deutschen Sprache wählen Vergleiche zu Pflanzen oder Tieren, z.B. Froschgrün, Lind-, Moos oder Tannengrün u.v.a.m.. Ein Blick ins Grüne entspannt uns, deshalb wirkt die Farbe auf uns harmonisch. Helle Grüntöne wirken frisch und belebend. Dunklere und gedämpfte Grün-Varianten vermitteln etwas Bodenständiges.
Grün ist durch den Bezug zur Natur bei den meisten Menschen positiv belegt. Auch über Grün an der Ampeln freuen wir uns. Auf Grund seiner entspannenden Ausstrahlung sind Hinweistafeln z.B. die Beschilderungen für Notausgänge grün gehalten. In zahlreichen europäischen Ländern ist das Erkennungssymbol der Apotheken ein grünes Kreuz. Die Werbung setzt die Farbe ein, um Gesundheit oder Frische herauszustellen.
Bekannte Grün-Träger sind:
Forstbeamte
Jäger
Ärzte in OP-Kitteln
Gärtner
Die Wirkung von Grün in der Kleidung:
Träger von hellen Grün-Tönen versprühen Frische und Vitalität. Wer zu dunklen Nuancen greift vermittelt Bodenständigkeit und Ehrlichkeit. In der Mode spielt Grün dennoch meist eine untergeordnete Rolle. Ein Grund ist, dass in der Farbe auch etwas leicht Naives mitschwingt und es ihr meist an Eleganz fehlt. Ausnahmen sind das tiefe und schwere Smaragd- oder Russisch Grün.
Die Reihe ‘Wirkung von Farben’ wird fortgesetzt. Demnächst folgen noch weitere Farben.